FAQ

Kinder und Jugendliche sollen ein für sie lebenswertes und zufriedenes Leben führen können. Treten psychische Erkrankungen auf, so werden diese frühzeitig in Schule und im sozialen Umfeld erkannt. Betroffene werden nicht stigmatisiert, sondern erfahren zugewandte und kompetente Unterstützung.

Wir unterstützen Betroffene, ihr schulisches und familiäres Umfeld mit für sie konzipierten wissenschaftlich fundierten digitalen Fortbildungs- und Präventionsangeboten

Wir freuen uns über Initiativbewerbungen an people@tomonimentalhealth.org. 

Du bist interessiert bei tomoni als Dozent*in mitzuarbeiten und hast dein Bachelor- oder Masterstudium in Psychologie absolviert oder bist gerade in deiner Psychotherapeut*innen- oder Psychiater*innenausbildung, beziehungsweise hast diese bereits beendet? Dann melde dich bei uns unter people@tomonimentalhealth.org. Wir freuen uns über deine Nachricht!  

 

Rund um die Uhr sind die Telefonseelsorge für Kinder und Erwachsene und Krisenchat für Kinder und Jugendliche [https://krisenchat.de] erreichbar. Über DAJEB können Beratungsstellen gesucht werden. Die Kassenärztliche Vereinigung hilft dabei, niedergelassene Ärzt*innen und Therapeut*innen zu finden. 

Wir freuen uns über weitere Blickwinkel, Ideen und Ratschläge. Schreibe gerne eine Mail an social@tomonimentalhealth.org.

Wir arbeiten parteiunabhängig und konfessionsübergreifend.

tomoni mental health ist eine im Handelsregister eingetragene gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main.

Sobald unsere Fortbildungen beginnen, kann man sich hier auf der Website anmelden. Um informiert zu werden, gerne unseren Newsletter abonnieren.

Für Lehrkräfte ist die Teilnahme an unseren Fortbildungen kostenlos.

Wir freuen uns über Spenden, aber auch darüber, wenn die Idee und das Angebot von tomoni weitertragen wird.

Unsere Fortbildungen sind ein digitales Angebot und damit deutschlandweit abrufbar. Die unterschiedlichen Bildungssysteme berücksichtigen wir in unseren Modulen.

Wir legen den Schwerpunkt auf die Implementierung wissenschaftlicher Inhalte in den Schulalltag. In unseren Fortbildungen werden gezielt Situationen besprochen, die im schulischen Kontext regelmäßig auftreten. Dabei können wir die Sichtweise von betroffenen Jugendlichen einbeziehen, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben.

Wir wissen um die Belastung von Lehrkräften und halten unsere Fortbildungen nicht nur möglichst prägnant, sondern bieten sie auch zu unterschiedlichen Zeiten an. Wir hoffen, dadurch ein möglichst breites Angebot schaffen zu können.